Biographie

Wolfgang Müller-Funk

Literatur- und Kulturtheoretiker, Essayist.

2

1971 – 1977 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Spanisch an der Universität München (Magister und Promotion), 1984-1990 Lektor an der Universität München. Wissenschaftliche Leitung der Waldviertel-Akademie (1984-1994),  1993 Habilitation (Philosophie/Germanistik) an der Universität Klagenfurt, ab 1993 Dozent an den Universitäten Klagenfurt und Wien.

1998-2002: Professsor für Kulturwissenschaften an der University of Birmingham/UK, 2003- 2008 Lehrtätigkeit u.a. an der Univ. Wien sowie Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland (u.a. in Zagreb, Bratislava, Szeged, Neu Delhi). Seit 2009 als Professor für Kulturwissenschaften am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien tätig.

Seit 2011-2014 Forschungskoordinator der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät (Broken Narratives). Lehrtätigkeit an der Diplomatischen Akademie in Wien und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen (Univerität Linz, Universität Innsbruck, Goethe Universität Bratislava, Musik-Universität Wien). Senior Scholarships am IWM, Wien , am GCSC Gießen, am Trinity College in Dublin.

Forschungsschwerpunkte: Kulturtheorie, Theorie des Narrativen,  Romantik, Avantgarde  und klassische Moderne, Essay und Essayismus, Seit 1998  zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich der Central European Studies sowie Grundlagenforschung im Bereich Kulturwissenschaften.

Wichtige monographische Werke:  Erfahrung und Experiment (1995), Die Farbe Blau (2000), Die Kultur und ihre Narrative (2002/2008), Kulturtheorie (2006/2010), Komplex Österreich (2009), Joseph Roth (1989/2012), The Architecture of Modern Culture. Towards a Narrative Cultural Theory ( 2012), Die Dichter der Philosophen ( 2013), daneben über 20 Sammelbände. 2014 erschienen ein Lyrik-Band (Da sein. Gedichte 2000-2013) sowie ein Band mit Feuilletons (Jenseits von Resignation und Nostalgie). In Vorbereitung ist ein Einführungswerk (UTB/Francke) über Alterität und Fremdheit.

Curriculum Vitae in deutscher Sprache (PDF)

Curriculum Vitae in English (PDF)