Herausgeber
Octavio Paz, die Moderne und der Essay
Präsens, 2018
Wolfgang Müller-Funk, Camillo Del Valle Lattanzio (Hrsg.)
ISBN 978-3-7069-0984-6
Wie hängt dieses Schweigen der Moderne mit dem Essayismus zusammen? Wie ist diese Verwicklung zwischen Kritik und Poesie denkbar? Was vermag der Essay? Wie lässt sich der innere Dialog zwischen Poesie und Prosa, zwischen Dichtung und Essayismus beschreiben? Welche Brücke bzw. Intertextualitäten ergeben sich aus diesem frenetischen Geist des essayistischen Experimentierens? All diese Fragen haben den Rahmen des internationalen Symposiums zu Octavio Paz im Frühling 2016 bestimmt, das an der Universität Wien und an der Österreichischen Gesellschaft für Literatur stattgefunden hat. Einige Beiträge dieser Tagung wurden hier u. a. zusammengebracht. Die verschiedenen Herangehensweisen rotieren um die Frage nach dem Essay und der Moderne, deren Schwerkraft, aber zugleich um Fragen der Poetologie, der Gattungspoetik, der Politik u.a. (Aus dem Vorwort)
Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
Marijan Bobinac, Johanna Chovanec
Wolfgang Müller-Funk, Jelena Spreicer (Hrsg.)
Tübingen: Francke, 2018
ISBN 978-3-7720-8649-6
Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als übernationale Räume von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa.
Gesamtherausgeber der Reihe Kultur – Herrschaft – Differenz
The Long Shots of Sarajevo 1914
Narr Francke Attempto, 2016
ISBN 978-3772085789
Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk, Tübingen: Stauffenburg 1987.
Die Kunst zu existieren. Lebensstil und Politik, Konkursbuch 26, Tübingen 1991 (zusammen mit Birge Krondorfer).
Neue Heimaten, neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage, Wien: Picus 1992.
Vom Ernst des Spiels, Berlin: Reimers 1993 (zusammen mit Ursula Baatz).
Die berechnende Vernunft. Über das Ökonomische in allen Lebenslagen, Wien: Picus 1993.
Macht – Geschlechter – Differenz, Wien: Picus 1994.
Nuove patrie, nuove estranei. Aus dem Deutschen von Daniela Gray, Rom 1994 (Original: Neue Heimaten, Neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage, Wien 1992).
Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien – New York: Springer 1996 (zusammen mit Hans Ulrich Reck).
Pensare la natura dal romanticismo all´ecologia (zusammen mit Gianfranco Frigo und Paola Giacomoni) Milano: Guerini 1998.
Romantik und Nationalismus, Wien: Turia & Kant 1998 (zusammen mit Franz Schuh).
Zeit. Mythos, Phantom, Realität, Wien – New York: Springer 2000.
Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde der österreichisch – ungarischen Monarchie, Tübingen: Francke 2002 (zusammen mit Peter Plener und Clemens Ruthner).
Narrative im medialen Wandel, Wien: Turia & Kant 2003 (zusammen mit Herbert Hrachovec und Birgit Wagner)
Das Jahrhundert der Avantgarden, München: Fink 2003 (zusammen mit Cornelia Klinger)
Lauter Helden. Katalog der Nö. Landesausstellung, Horn-Wien 2005 (together with Georg Kugler)
Eigene und andere Fremde. >Postkoloniale< Konflikte im europäischen Kontext, (together with Birgit Wagner), Wien: Turia & Kant 2005.
Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn Tübingen. Francke 2006 (together with Endré Hars, Clemens Ruthner and Usha Reber)
Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhunderts. (together with Christian Aspalter, Edith Saurer, Wendelin Schmidt-Dengler and Anton Tantner), Wien: WUV 2006.
Gedächtnis – Identität- Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext (together with Marijan Bobinac), Tübingen: Francke 2008.
Faszination des Übersinnlichen. Diskurse zum Übersinnlichen, Tübingen (together with Christa Agnes Tuczay), Francke 2008.
Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989 (together with Heinz Fassmann and Heidemarie Uhl), Wien: Vienna University Press 2009.
Räume und Grenzen in Österreich-Ungarn 1867-1918. Kulturwissenschaftliche Annäherungen, Tübingen: Francke 2010 (together with Wladimir Fischer, Waltraud Heindl and Alexandra Millner)
Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext, Tübingen: Francke 2011 (zusammen mit Daniela Finzi, Ingo Lauggas u.a.).
Der Wille zur Hoffnung. Manès Sperber- ein Intellektueller im europäischen Kontext, Wien. Sonderzahl 2013 (zusammen mit Anna-Marie Corbin und Jacques Le Rider unter Mitarbeit von Eva Schörkhuber)
Psychoanalyse, Monotheism and Morality, Leuven: Leuven Univ. Press 2013 (zusammen mit Ingrid Scholz-Strasser und Hermann Westerink).
Ein Land mit Eigenschaften: Sprache, Literatur und Kultur in Ungarn in transnationalen Kontexten, Wien: Praesens 2015 (zusammen mit Márta Csire, Erika Erlinghagen, Zsuzsa Gáti, Brigitta Pesti)
Narrative im postimperialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Zentral- und Südosteuropa ( zusammen mit Matthias Schmidt, Daniela Finzi, Milka Car und Marijan Bobinac), Tübingen 2015
Broken Narratives/Narrative im Umbruch, Broken Narratives, Bd 1, Wien: Vienna University Press 2016 (zusammen mit Anna Babka und Marlen Bidwell-Steiner)
Narratives in Conflict, Boston/Berlin: de Gruyter 2018 (zusammen mit Clemens Ruthner)